Ir al contenido principal

LOB - Das psychoanalytische Atelier 2023-24

 Berlin, Aug. 2023, posted by Claudio Steinmeyer








Das psychoanalytische Atelier bietet eine Seminarreihe und einen klinischen Workshop an, die sich jedes Jahr mit einem neuen Thema aus der Lehre Jacques Lacans befassen. In erster Linie richtet sich das Atelier an diejenigen, die sich in einer Ausbildung in einem der psychologisch fundierten Berufe befinden. Sowie auch Psychiater, Psychologen, Therapeuten, Sozialarbeiter und Pfleger die Interesse an einer anderen Perspektive auf die Praxis haben.

Ferner richtet es sich in einführender Weise an alle, die eine Erfahrung mit Lacans Lehre machen wollen, und alle, die sich mit der Psychoanalyse, ihren Begriffen und

deren klinischen Konsequenzen, vertraut machen wollen.

 

 

Programm 2023/24

Ort: Rosenthaler Str. 34-35, 10178 Berlin-Mitte




1.   Das Seminar

 DIE ANGST

Wir werden uns mit Teilen aus Jacques Lacans Seminar X, „Die Angst“ (Turia & Kant, 2011) befassen.

Jedes menschliche und daher sprechende Wesen, kennt die Angst. Freud unterschied die Furcht von der Angst anhand der Plausibilität dessen, wovor man Angst hat. Diese erste Einordnung des Phänomens bestimmt also die psychoanalytische Deutung und damit die klinische Verwertung dieser Angst. Wie ordnet Lacan die Angst ein? Wie steht die Angst in Verbindung mit der Sprache? Hat sie ein Objekt und kann man dieses bestimmen?

 

2.   Der Klinische Workshop

 STRUKTUR ODER SYMPTOM

Die Differential Diagnose von Neurose und Psychose ist ein wichtiger Teil der Lacanschen Praxis. Die Verschiedenheit der Übertragung in der psychischen Struktur hat Auswirkungen auf die Lenkung der Kur. Die vorläufigen Gespräche mit einem Patienten dienen auch dazu, diese Struktur zu erschließen. Aber die Unterscheidung wird in zunehmendem Maße schwieriger, da die Psychose in ihrem Erscheinungsbild oft der Neurose ähnelt, vor allem in unserem Zeitalter des Individualismus. Wozu dient dann die Unterscheidung noch? Wie ist die Struktur des Subjekts, von den Symptomen des Subjekts, zu differenzieren? Wie verhält sich das Subjekt gegenüber seinem Körper, seinem Umfeld, seinen Gedanken? Welchen Bezug hat es zu seinem Genießen, der Bedeutung seiner Symptome, zu dem was ihm fremd oder unerträglich erscheint? Anhand von veröffentlichten Fallbeispielen werden diese und andere Fragen aufgenommen und diskutiert.

 

NB: Der klinische Workshop findet nur in Präsenz statt.

 

 

Die Termine für das Psychoanalytische Atelier 2023/24:

 

Jeweils samstags:

 

9. September 2023

28. Oktober 2023

27. Januar 2024

9. März 2024

1. Juni 2024

 

Terminänderungen vorbehalten!

 

Seminar: 10.00 – 12.00

Klinischer Workshop: 12.15 – 14.00

 

Ort: Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin-Mitte

 

  •    Seminar in Präsenz, 100 Euro

  •    Seminar mit Zoom, 100 Euro

  •  Klinischer Workshop in Präsenz, 50 Euro

 

Teilnahme an Seminar und Workshop in Präsenz

150 Euro

 

·      Für Ihre Anmeldung schreiben Sie eine E-Mail an lob.kontakt@gmail.com


 

 

Das psychoanalytische Atelier wird von Dr. Jérôme Lecaux und Natalie Wülfing geleitet.

 

Dr. Jérôme Lecaux ist deutschsprachiger Psychoanalytiker und Psychiater aus Lyon, Frankreich. Er ist Mitglied der NLS (New Lacanian School), der ECF (Ecole de la Cause freudienne) und der WAP (World Association of Psychoanalysis).

 

Natalie Wülfing ist Psychoanalytikerin in Berlin, Doktor in Psychologie, Mitglied der NLS (New Lacanian School) und der WAP (World Association of Psychoanalysis).

 

 

Comentarios

Entradas más populares de este blog

El caso Marilyn Monroe

En nombre de Norma Jeane Mortensen Berlin, Junio 2011 INTRO: 56 días con Marilyn No tengo nada en común con Marilyn Monroe, salvo el que hemos compartido 56 días en la tierra. Y la transferencia al psicoanálisis, y es por ésta razón que quise escribir algunas reflexiones cuando una participante de mis grupos de lectura, me hizo recordar de que en EE.UU. y también en Alemania, se había instalado una crítica negativa hacia el psicoanálisis tras la muerte de Marilyn. Al revuelo periodístico que se produjo tras el trágico desenlace, contribuyó el hecho de que su analista fue una de las últimas personas que la vio con vida y uno de los primeros en encontrarla muerta. Durante su vida, Marilyn no solo pidió ayuda e inició tratamientos con cuatro analistas diferentes, sino que sostenía una transferencia hacia el psicoanálisis en general. Este hecho me causó la lectura de diferentes te...

Via di porre y via di levare.

Claudio Steinmeyer, Berlín, Nov. 2014 Henri Gaudier-Brzeska, 1891-1915. Mueseo de arte contemporáneo, Chicago ILL                 En los Fundamentos de la Técnica Psicoanalítica (H. Etchegoyen) volví a encontrar la importante metáfora que (basado en el modelo de Leonardo) utilizó Freud para diferenciar la sugestión (via di porre, la pintura que "agrega color para modificar la imagen de la personalidad") y el psicoanálisis (via di levare, que resta material al bloque para que aparezca la verdad de la figura).

Ichideal - Idealich

Berlín, junio de 2017, por Claudio Steinmeyer Ichideal - Idealich Sobre su distinción clínico-teórica Es un tema simple pero complejo parafraseando al Dupin de Edgar Allan Poe. Por un lado, tanto en castellano como en su original en alemán, son términos que se parecen mucho entre sí. Pero además se suma el hecho de que que en alemán el sustantivo en función de adjetivo se antepone al sustantivo propiamente dicho: así Ichideal es Ideal del Yo. Mientras que Idealich es Yo-Ideal. Sin duda que hay múltiples textos que recorren esa polaridad. Muchos autores postfreudianos han escrito sobre esto, Hermann Nunberg, Daniel Lagache, Pontalis en su diccionario, para citar a los más importantes. En lo concerniente al Campo Freudiano, me limitaré a recorrer unos pocos textos con el objetivo de compartir alguna que otra idea que sea útil del punto de vista clínico. En la obra de Freud no hay definiciones claras para una y otra, pero podemos establecer que para él amb...