Ir al contenido principal

Pädagogischer Umgang mit Kindern und Jugendliche zu Hause.

Berlin, March 2020 posted by Claudio Steinmeyer





Was können wir machen während der Schließung von Schulen und verschiedene Einrichtungen?
Coronavirus Krise


Ein Vorschlag von Iñaki Andrés – Grup IREF (Innovació i recerca  per a l´ enseyament de la filosofia), https://www.grupiref.org/ Barcelona.

Ergänzungen zur deutschen Version und Übersetzung: Claudio Steinmeyer Berlin (Psychoanalytiker  / Dozent EuroAkademie), Berlin.







Angesichts neuer und komplexer Situationen bieten wir Ihnen einige Überlegungen zur Bildung unserer Kinder und Jugendlichen. Wir bedauern die Coronavirus-Krise, können aber auch die sich daraus ergebenden Möglichkeiten nutzen, um Einstellungen und Verhaltensweisen zu entwickeln, die uns positiv helfen.
Die aktuelle Krise ist nicht nur ein Gesundheitsproblem. Wir haben medizinische Informationen und Tipps zum Umgang mit Hygiene und vorbeugenden Maßnahmen. Aber ...

In dieser Zeit des stärkeren Kontakts innerhalb der Familie können wir:
- einen Dialog über die aufgeworfenen Situationen führen, die Meinungen und Ängste der Kinder sammeln und die Nachrichten oder Gerüchte klar gegenüberstellen. Dies kann uns helfen, uns der Rolle, die Menschen in der Welt spielen, und der Konsequenzen des individuellen oder solidarischen Handelns bewusster zu werden. Es stärkt die Denk-, Zuhör-, Ausdrucks- und Dialogfähigkeiten.

- Vergessen Sie in dieser Analyse nicht die großen Probleme der Menschheit: soziale Ungleichheiten, Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern, Welthunger, Frieden und Krieg, Flüchtlinge, Klimawandel ... Lassen Sie nicht, dass das Coronavirus nicht andere Aspekte der tägliche Realität versteckt, dass wir die wichtigen Themen nicht aus den Augen verlieren.

- Versuchen Sie, dass die Hauptaktivitäten unserer Kinder nicht die Bildschirme sind:  Fernsehen, virtuelle Spiele oder Handy soweit wie möglich einschränken.

-Abgesehen davon und um realistisch zu sein, ist es wahrscheinlich unvermeidlich, dass wir etwas mehr Zeit am Fernsehen verbringen. Diese Zeit kann dann verwendet werden, um, wenn möglich, gemeinsam Eltern und Kinder einige Dokumentarfilme oder andere hochwertige pädagogische Filme zu sehen. Im Anschluss wir können sie dann kommentieren und gemeinsam lernen, über . Anders gesagt: diese Aktivität soll uns helfen die Welt und die Menschen zu verstehen, statt nur zu Ablenkung und Zeit zu verbringen.

-Musik in verschiedenen Stilrichtungen hören oder künstlerische Bilder sehen, auf die wir normalerweise nicht achten. Die Öffnung für das Neue und das Unbekannte bereichert und befreit uns, da wir mehr Auswahlmöglichkeiten haben.

- Verbringen Sie Zeit mit Lektüren von Büchern aus der Wohnung, der Schule oder der Stadtbibliothek.

-Förderung des virtuellen Austausches (z.B. die o.g. Bücher, Filme) zwischen Familien.

- Machen Sie kreative Aktivitäten wie Zeichnen, Malen, Modellieren, Schreiben, usw.  Schreiben ist übrigens ein sehr effektives Mittel gegen die Angst.

- Spielen Sie Genossenschaftsspiele, Bauspiele, Spiele für die Förderung der Phantasieentwicklung

- Gemeinsam kochen und verschiedene Aktivitäten in der Wohnung ausführen: Heimwerken, Reparaturen, Zimmer putzen und aufräumen, nutzlose Dinge aus dem Haus entfernen, Familienfotos organisieren ...

- Machen Sie viel körperliche Bewegung. Und vor allem ausgehen, wandern, auf freiem Feld spielen…

- Und so viele mehr, die mit einem kreativen Blicken zu Ihnen kommen werden ...

Wir spielen das Coronavirus zugunsten bewussterer und verantwortungsbewussterer Kinder in einer Atmosphäre des Wissens, der Zusammenarbeit, der Kreativität und der Authentizität.

Bleibt gesund! Wir schaffen das!







Comentarios

Entradas más populares de este blog

El caso Marilyn Monroe

En nombre de Norma Jeane Mortensen Berlin, Junio 2011 INTRO: 56 días con Marilyn No tengo nada en común con Marilyn Monroe, salvo el que hemos compartido 56 días en la tierra. Y la transferencia al psicoanálisis, y es por ésta razón que quise escribir algunas reflexiones cuando una participante de mis grupos de lectura, me hizo recordar de que en EE.UU. y también en Alemania, se había instalado una crítica negativa hacia el psicoanálisis tras la muerte de Marilyn. Al revuelo periodístico que se produjo tras el trágico desenlace, contribuyó el hecho de que su analista fue una de las últimas personas que la vio con vida y uno de los primeros en encontrarla muerta. Durante su vida, Marilyn no solo pidió ayuda e inició tratamientos con cuatro analistas diferentes, sino que sostenía una transferencia hacia el psicoanálisis en general. Este hecho me causó la lectura de diferentes te...

Via di porre y via di levare.

Claudio Steinmeyer, Berlín, Nov. 2014 Henri Gaudier-Brzeska, 1891-1915. Mueseo de arte contemporáneo, Chicago ILL                 En los Fundamentos de la Técnica Psicoanalítica (H. Etchegoyen) volví a encontrar la importante metáfora que (basado en el modelo de Leonardo) utilizó Freud para diferenciar la sugestión (via di porre, la pintura que "agrega color para modificar la imagen de la personalidad") y el psicoanálisis (via di levare, que resta material al bloque para que aparezca la verdad de la figura).

Ichideal - Idealich

Berlín, junio de 2017, por Claudio Steinmeyer Ichideal - Idealich Sobre su distinción clínico-teórica Es un tema simple pero complejo parafraseando al Dupin de Edgar Allan Poe. Por un lado, tanto en castellano como en su original en alemán, son términos que se parecen mucho entre sí. Pero además se suma el hecho de que que en alemán el sustantivo en función de adjetivo se antepone al sustantivo propiamente dicho: así Ichideal es Ideal del Yo. Mientras que Idealich es Yo-Ideal. Sin duda que hay múltiples textos que recorren esa polaridad. Muchos autores postfreudianos han escrito sobre esto, Hermann Nunberg, Daniel Lagache, Pontalis en su diccionario, para citar a los más importantes. En lo concerniente al Campo Freudiano, me limitaré a recorrer unos pocos textos con el objetivo de compartir alguna que otra idea que sea útil del punto de vista clínico. En la obra de Freud no hay definiciones claras para una y otra, pero podemos establecer que para él amb...